Ich bin doch kein Projekt… ! Afrikanische Kinder im DDR-Staatssozialismus


19. August 2023 - 20. August 2023

Tagung im Roncalli-Haus Magdeburg

Die „Schule der Freundschaft“ wurde vor 40 Jahren als Ausbildungsprojekt im Rahmen eines Staatsvertrages zwischen der Volksrepublik Mosambik und der DDR in Staßfurt in Sachsen-Anhalt gegründet. In einer Plattenbausiedlung am Rande der Stadt waren von 1982 bis 1988 knapp 900 Schülerinnen und Schüler im Alter von zwölf bis 14 Jahren untergebracht.

„Ich bin doch kein Projekt, ich bin ein Mensch!“, erklärte Sergio Taero, ein ehemaliger Schüler der SdF bei einer Tagung, die der Verein Uthukumana Afrika e.V. im September 2022 anlässlich des 40. Jahrestages der Schulgründung ausrichtete. Er verwies damit auf die individuellen und von den staatlichen Plänen abweichenden Absichten und Hoffnungen jener jungen Menschen, die auf der Grundlage zwischenstaatlicher Abkommen aus der Volksrepublik Mosambik in die DDR kamen. Neben einer lebendigen Erinnerung an die vielfältigen Erfahrungen im Rahmen der Schul- und Ausbildungszeit gehört auch die Erinnerung und Auseinandersetzung mit erfahrener politischer Gewalt und Unterdrückung in der DDR dazu. In der Erinnerung von Zeitzeug:innen – so auch der ehemaligen Schüler:innen der SdF – werden diese Themen nicht selten ausgeblendet. Die Tagung möchte zu einer kritischen und differenzierten Aufarbeitung der DDR-Afrika-Beziehung beitragen.

Besonderen Austausch und vielfältige Perspektiven werden im Rahmen der Tagung mit den über 25 ehemaligen Schüler:innen der SdF, die aus Mosambik anreisen und – seitdem sie die DDR noch vor dem Mauerfall verlassen hatten – nun einen erneuten Blick auf die DDR-Geschichte und Orte der Deutschen Teilung erfahren.

Diese Gruppe wird im Vorfeld der Konferenz die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn sowie die Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg in der früheren Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit besuchen. Über die hierbei gesammelten Eindrücke wird es bei der Tagung einen Austausch geben, um sie einzuordnen. Ziel der Tagung ist der Austausch zu den unterschiedlichen Perspektiven und Erinnerungen, die die Entwicklungen, die in der deutschen und in der mosambikanischen Gesellschaft stattgefunden haben, berücksichtigen.

Hinweis

Während der Tagung wird die Ausstellung „Leben zwischen den Welten ” mit Portraits ehemaliger Schüler:innen der Schule der Freundschaft der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt gezeigt.

Referent:innen: Absolvent:innen der Schule der Freundschaft, Prof. Dr. Elisio Macamo (Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Afrika an der Universität Basel), Awet Tesfaiesus (MdB, Bündnis 90/Die Grünen), Doreen Denstädt (Bündnis 90/Die Grünen, Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Freistaat Thüringen)

Ansprechpartner: Paulino José Miguel

Wann?

16. bis 18. August 2023
Reise zu Gedenk -und Erinnerungsstätten (Absolvent:innen der Schule der Freundschaft vorbehalten)

19. bis 20. August 2023
Tagung "Ich bin doch kein Projekt …! Afrikanische Kinder im DDR-Staatssozialismus"

Wo? Magdeburg, Roncalli-Haus, Max-Josef-Metzger-Str. 12/13
Die Tagung wird hybrid angeboten, d.h. man kann in Präsenz und online teilnehmen. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstalter würden sich über einen Beitrag in Höhe von 30 Euro freuen.

Eine Veranstaltung des Uthukumana Afrika e.V. in Kooperation mit der Arbeitsgruppe zur "Schule der Freundschaft".
Die EEB Sachsen-Anhalt fördert diese Veranstaltung.



Jetzt anmelden:

ICH BIN DOCH KEIN PROJEKT

Wann? 19. bis 20. August 2023

Wo? Magdeburg, Roncalli-Haus, Max-Josef-Metzger-Str. 12/13

Teilnahme kostenfrei. Um Spende wird gebeten.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für die Durchführung dieser Veranstaltung. Aufgrund der öffentlichen Förderung der Veranstaltung ist es erforderlich, eine Teilnehmerliste zu erstellen, auf welcher Sie vor Ort Ihre Anwesenheit bestätigen müssen.
Die folgenden Einwilligungen sind freiwillig und können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
* Pflichtfelder