Schreibwochenende über das Leben im geteilten Deutschland und danach
Wann und wo habe ich mir damals wie heute, im Osten und im Westen, Freiheiten genommen und sie genossen – sei es im Alltag, im Beruf oder in den großen Ferien? Wann habe ich lähmende Einschränkungen erlebt? Wobei nehme ich mir selbst heute nicht die Freiheit, weil ich mich unsichtbaren Grenzen im eigenen Kopf gegenübersehe?
Biografisches Schreiben kann Spuren aufzeigen. Im Schreiben wollen wir in den Dialog finden: mit uns selbst, mit den anderen Teilnehmenden und damit letztlich mit der Gesellschaft.
Über die erlebten Freiheiten diesseits und jenseits der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze.
Um herauszufinden, was uns beflügelt(e). Was uns vielleicht bis heute noch lähmt.
Und was uns inspirieren kann, die Freiheiten zu nutzen und wertzuschätzen, die wir haben.
Mehr als 30 Jahre nach dem Fall der Mauer, bis in die Zukunft hinein.
Eingeladen sind alle, die sich der eigenen Biografie zuwenden und die Methoden für die eigene Gruppenarbeit mitnehmen möchten.
Leitung: Dr. Amelie Mahlstedt, Sprachwissenschaftlerin, freie Autorin, Poesie- und Bibliotherapeutin im Integrativen Verfahren (EAG-FPI) und
Sabine Schmerschneider, Dipl.-Sozialpädagogin, Coach (nach den Richtlinien der DGfC)
Wann? Freitag - Sonntag, 20. - 22. September 2024, Beginn: 17.00 Uhr, Ende: 13.00 Uhr
Wo? Kloster Drübeck, Ilsenburg OT Drübeck, Klostergarten 6
Kurskosten: 140,00 €
Übernachtungskosten: 105,00 € im DZ; 150,00 € im EZ
Verpflegung: 108,00 €
Haben Sie Fragen zum Ablauf?
Fon 0351 8124-220
Eine Veranstaltung der EEB Sachsen in Kooperation mit der EEB Sachsen-Anhalt und der EEB Thüringen.
ANMELDUNG
Bitte über die Website der EEB Sachsen.