Kunstseminar zur Klassischen Moderne
Zu Beginn des 20. Jahrhundert, ausgehend vom Impressionismus, entwickelte ein Kreis von Künstlern um Henri Matisse, Maurice de Vlaminck und André Derain eine „wilde“ Malerei mit reinen Farben und lebhaften Pinselschlägen, die zunächst Empörung und Spott hervorrief. Sie ging als Fauvismus in die Kunstgeschichte ein. In der Folge dieser und anderer neu entstehender Richtungen, wie dem Kubismus und Surrealismus, kamen Künstler aus aller Welt nach Paris, das zum Schmelztiegel der modernen Kunst wurde. Von der sogenannten "École de Paris“ (z.B. Amadeo Modigliani, Caim Soutine, Sonya Delaunay) kamen aus Frankreichs Hauptstadt entscheidende Impulse für die Moderne, die bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg reichten.
Telefon 0345 6816038 oder 0345 51158660
heike.witzel@ekmd.de
Referentin: Cornelia Blume, Kunsthistorikerin und ehemalige Kuratorin des Kunstmuseums Moritzburg
Wann? Freitag, 25. Oktober 2024, 15 – 19 Uhr
Samstag, 26. Oktober 2024, 10 – 17 Uhr
Wo? Halle (Saale), Felicitas von Selmenitz Haus, Puschkinstraße 27
Kosten: 40,00 Euro
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich!
Eine Kooperation der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt, der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg und des Kunstbeauftragten des Kirchenkreises Halle-Saalkreis.