Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vor 80 Jahren


04. August 2025  |  18.00 Uhr

Eine gemeinsame Veranstaltung der "OMAS GEGEN RECHTS" und der EEB Sachsen-Anhalt.

Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945 markieren einen Wendepunkt der Menschheitsgeschichte. Zum ersten und bislang einzigen Mal wurden Kernwaffen im Krieg eingesetzt – mit katastrophalen Folgen für die betroffenen Städte und ihre Bewohner.

Die Referentin Prof. Dr. Gesine Foljanty-Jost wird über die politischen Hintergründe der Abwürfe sprechen. Sie wird zu den gesellschaftlichen und politischen Wirkungen und Auswirkungen der Katastrophen und die Antiatombombenbewegung berichten.
Angesichts der aktuellen weltpolitischen Situation kehrt die Thematik mit neuer Dringlichkeit in das globale Bewusstsein zurück.

Heike Witzel

Heike Witzel

Telefon 0345 6816038 oder 0345 51158660
heike.witzel@ekmd.de

Referentin: Prof. Dr. Gesine Foljanty-Jost, Professorin für Japanologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Wann? Montag, 04. August 2025, 18.00 Uhr

Wo? Felicitas-von-Selmenitz-Haus, Puschkinstraße 27, Halle (Saale)

Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten.

Eine gemeinsame Veranstaltung der OMAS GEGEN RECHTS Deutschland e.V. und der EEB Sachsen-Anhalt

  • Omas gegen rechts



Jetzt anmelden:

VORTRAG: DIE ATOMBOMBENABWÜRFE AUF HIROSHIMA UND NAGASAKI 

Wann? Montag, 04. August 2025, 18.00 Uhr

Wo? Halle, Puschkinstr. 27

Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für die Durchführung dieser Veranstaltung. Aufgrund der öffentlichen Förderung der Veranstaltung ist es erforderlich, eine Teilnehmerliste zu erstellen, auf welcher Sie vor Ort Ihre Anwesenheit bestätigen müssen.
Die folgenden Einwilligungen sind freiwillig und können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
* Pflichtfelder