Lesung „Weil die Wunden Vögel werden“


16. September 2025  |  19.00 Uhr

Eine Lesereise mit Natalka Sniadanko und Wolfram Tschiche

Seit 2022 führt Russland einen offenen, völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine. Doch es wäre falsch, die Ukraine nur auf Krieg zu reduzieren. Das Land versucht die Transformation von einer kommunistischen Diktatur hin zu einem selbstbewussten und demokratischen Nationalstaat. Eine wichtige Rolle kommt dabei der ukrainischen Literatur und Kultur zu, den vielfältigen, tiefgehenden menschlichen Geschichten.

Die ukrainische Schriftstellerin Natalka Sniadanko kann uns diese Seite durch ihre präzise und schonungslose Sprache in besonderer Weise näherbringen. Sie wird aus einem Briefwechsel mit ihrer Berliner Kollegin Tanja Dückers lesen. Die berührenden Briefe sind im Rahmen des Projekts „Weiter schreiben“ veröffentlicht worden und sind ein persönlicher und literarischer Ausdruck ihrer Beobachtungen während des Krieges.
Die Autorin liest in deutscher Sprache.

Weitere Texte von ukrainischen AutorInnen werden – unter Mitwirkung von Wolfram Tschiche – vorgestellt.

Sie sind herzlich zur Lesung mit anschließendem Gespräch eingeladen.

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen-Anhalt, dem Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Wann?
Dienstag, 16. September 2025, 19.00 Uhr, Dom St. Marien in Havelberg (Domplatz 3, 39539 Havelberg)

Weitere Termine:
Mittwoch, 17. September 2025, 18.30 Uhr, Rathaus Gardelegen (Rathausplatz 1, 39638 Gardelegen)

Donnerstag, 18. September 2025, 18.00 Uhr, Ev. Erwachsenenbildung Magdeburg (Bürgelstr. 1, 39104 Magdeburg)

Der Eintritt zu allen Lesungen ist frei.

 

  • Landeszentrale für polit. Bildung
  • Landesbeauftragte SED-Diktatur Logo
  • Logo Landeszentrale für politische Bildung
  • Logo Aufarbeitung Sachsen-Anhalt.de



Jetzt anmelden:

LESEREISE mit Natalka Sniadanko und Wolfram Tschiche

Wann? Dienstag, 16. September 2025, 19.00 Uhr 

Wo? Dom St. Marien in Havelberg (Domplatz 3, 39539 Havelberg)

Kosten: keine

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für die Durchführung dieser Veranstaltung. Aufgrund der öffentlichen Förderung der Veranstaltung ist es erforderlich, eine Teilnehmerliste zu erstellen, auf welcher Sie vor Ort Ihre Anwesenheit bestätigen müssen.
Die folgenden Einwilligungen sind freiwillig und können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
* Pflichtfelder