In der Reihe DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE – WURZELN UND INFRAGESTELLUNGEN
Wie wurde aus der antiken Volksherrschaft das politische Ideal unserer Gegenwart?
Ein Streifzug durch die Entwicklung der Demokratie und ihre Geschichte: von der attischen Agora über die Revolutionen der Neuzeit bis zur liberalen Verfassungsstaatlichkeit. Was sind ihre zentralen Merkmale? Was unterscheidet sie von bloßer Mehrheitsregel oder populistischem Applaus?
Martin Thoms promoviert in Systematischer Theologie und studierte Theologie in Braunschweig und Reutlingen. Seine intensive Auseinandersetzung mit Philosophie – im Studium wie in umfassender eigener Weiterbildung – prägt seine Arbeit ebenso wie seine theologischen Wurzeln. Er ist Autor mehrerer Bücher und als Referent im deutschsprachigen Raum tätig.
Referent: Martin Thoms
Wann? Mittwoch, 08. Oktober 2025, 19 bis 21 Uhr
Wo? Online im Digitalen Bildungshaus - Das Passwort erhalten Sie nach der Anmeldung zugeschickt.
Kosten: 10,00 € pro Themenabend (einzeln buchbar)
Bei Anmeldung für alle fünf Themenabende 45,00 € insgesamt.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, um ein intensives Gespräch zu ermöglichen. Es gilt der Eingang der Anmeldung.