Meister des kraftvollen Pinsels – Lovis Corinth zum 100. Todestag


02. September 2025  |  19.00 Uhr

Vortrag von Walter Martin Rehahn in der Reihe WAS MACHT DIE KUNST?

Vortrag zum 100. Todestag des Künstlers

Die Entwicklung des Malers und Grafikers Lovis Corinth (1858-1925) war zunächst vom Klassizismus und Naturalismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts geprägt. Porträts, Akt- und Genredarstellungen dominierten sein Frühwerk, mythologische und religiöse Szenen traten später hinzu. Mit seiner Übersiedlung von München nach Berlin 1901 vollzog er, angeregt durch Max Liebermann und Max Slevogt, eine entscheidende Wende hin zum deutschen Impressionismus. Lovis Corinth wurde zu einem der beliebtesten und gefragtesten Künstler der Berliner Secession.
Ab 1919 wählte er ein Haus am Walchensee zum Rückzugsort, an dem er vor allem Landschaftsbilder, Porträts und Stillleben malte. Dabei ist sein Spätwerk vom Expressionismus inspiriert.

Heike Witzel

Heike Witzel

Telefon 0345 6816038 oder 0345 51158660
heike.witzel@ekmd.de

Referent: Pfarrer Walter Martin Rehahn, Kunstbeauftragter des Kirchenkreises Halle-Saalkreis

Wann? Dienstag, 02. September 2025, 19.00 Uhr

Wo? Halle (Saale), Felicitas von Selmenitz Haus, Puschkinstraße 27

Kosten: 3,- €

In Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Halle-Saalkreis.

LovisCorinth-Selbstporträt mit Skelett_wikipedia
© Lovis Corinth-Selbstporträt mit Skelett / Quelle: Wikipedia.org



Jetzt anmelden:

WAS MACHT DIE KUNST? Meister des kraftvollen Pinsels – Lovis Corinth zum 100. Todestag

Wann? Dienstag, 02. September 2025, 19 Uhr

Wo? Halle (Saale), Puschkinstraße 27

Kosten: 3,- €

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für die Durchführung dieser Veranstaltung. Aufgrund der öffentlichen Förderung der Veranstaltung ist es erforderlich, eine Teilnehmerliste zu erstellen, auf welcher Sie vor Ort Ihre Anwesenheit bestätigen müssen.
Die folgenden Einwilligungen sind freiwillig und können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
* Pflichtfelder