Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt

"Bilde dich selbst, und dann wirke auf andere durch das, was du bist." WILHELM VON HUMBOLDT

Philosophischer Salon

Demokratie und Menschenrechte – Wurzeln und Infragestellungen


Online-Seminar im Digitalen Bildungshaus 2025/2026

Die Demokratie steht erheblich unter Druck. Das Vertrauen in die Staatsform scheint zu schwinden. Enorme Herausforderungen, unter anderen der Aufstieg autoritärer Strukturen, Populismus und die Erosion demokratischer Institutionen stellen ihre Legitimität in bisher unbekanntem Maße in Frage. Doch der Demokratie wohnt auch eine enorme Widerstandskraft inne, eben weil auch ihre Gegner Gehör finden und in Aushandlungsprozessen eingebunden werden. Ob diese demokratische Annahme der Realität weiterhin standhält, ist offen. Zeit, die Demokratie genauer unter die Lupe zu nehmen. Dieser Salon ist eine Einladung, den Streit um Vernunft, Pluralität und die Bedingungen des Allgemeinen gemeinsam zu führen. Das philosophische Nachdenken über Demokratie und die Kritik politischer Praxis scheint jedenfalls heute wichtiger denn je.

Streiten und diskutieren Sie mit!

Die Seminarreihe ist als Online-Angebot konzipiert und findet im Digitalen Bildungshaus der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) statt.

WANN? 1 x im Monat, MITTWOCHS von 19 bis 21 Uhr
8. Oktober 2025 bis 4. Februar 2026

WO? Digitales Bildungshaus der EKM

Referent

Martin Thoms

Martin Thoms

Martin Thoms promoviert in Systematischer Theologie und studierte Theologie in Braunschweig und Reutlingen. Seine intensive Auseinandersetzung mit Philosophie – im Studium wie in umfassender eigener Weiterbildung – prägt seine Arbeit ebenso wie seine theologischen Wurzeln. Er ist Autor mehrerer Bücher und als Referent im deutschsprachigen Raum tätig.

Termine


Online-SeminarGlobus: Anton Balazh | shutterstock.com
04.02.2026 | online

Philosophischer Salon: Universalismus verteidigen? Kant, Habermas und Boehm

In der Reihe DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE – WURZELN UND INFRAGESTELLUNGEN

Online-Seminarhigyou / stock.adobe.com
07.01.2026 | online

Philosophischer Salon: Demokratiemüdigkeit – Wie gefährlich sind Populismus und Social Media?

In der Reihe DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE – WURZELN UND INFRAGESTELLUNGEN

Online-SeminarGlobus: Anton Balazh | shutterstock.com
03.12.2025 | online

Philosophischer Salon: Weltordnung im Zwielicht – Ist internationale Demokratie möglich?

In der Reihe DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE – WURZELN UND INFRAGESTELLUNGEN

Online-SeminarPlatzhalter neu
05.11.2025 | online

Philosophischer Salon: Menschenrechte – Anspruch der Vernunft oder westlicher Mythos?

In der Reihe DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE – WURZELN UND INFRAGESTELLUNGEN

Online-SeminarPlatzhalter neu
08.10.2025 | online

Philosophischer Salon: Demokratie – Erbe der Antike, Hoffnung der Moderne?

In der Reihe DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE – WURZELN UND INFRAGESTELLUNGEN

Online-SeminarPlatzhalter neu
29.09.2025 | online

Philosophischer Salon: Menschenrechte – Anspruch der Vernunft oder westlicher Mythos?

In der Reihe DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE – WURZELN UND INFRAGESTELLUNGEN

Anmeldung




Jetzt anmelden:

Gewünschte Termine:

Philosophischer Salon: Weltordnung im Zwielicht – Ist internationale Demokratie möglich?
03.12.2025 | online
Philosophischer Salon: Demokratiemüdigkeit – Wie gefährlich sind Populismus und Social Media?
07.01.2026 | online
Philosophischer Salon: Universalismus verteidigen? Kant, Habermas und Boehm
04.02.2026 | online
Für alle Termine anmelden
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für die Durchführung dieser Veranstaltung. Aufgrund der öffentlichen Förderung der Veranstaltung ist es erforderlich, eine Teilnehmerliste zu erstellen, auf welcher Sie vor Ort Ihre Anwesenheit bestätigen müssen.
Die folgenden Einwilligungen sind freiwillig und können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
* Pflichtfelder