"Bilde dich selbst, und dann wirke auf andere durch das, was du bist." WILHELM VON HUMBOLDT
Heike Witzel, die die Regionalstelle der EEB Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) betreut, ist in den Vorstand der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.V. (DEAE) gewählt worden.
Am 3. März 2023 fand im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Erfurt der Fachtag „Klarheit – Zwischen Nächstenliebe und Abgrenzung“ statt. Er wurde durch die AG Kirche und Rechtsextremismus der EKM vorbereitet, in der auch Annette Berger (Leiterin der EEB) aktiv mitarbeitet. 90 Teilnehmende aus der gesamten EKM und Interessierte fanden sich zusammen, um den Blick auf uns selbst zu schärfen und zu prüfen, welche religiösen Bezüge zum Rechtsextremismus existieren. Diese als Gefährdung für Kirche und Gesellschaft zu erkennen und nach Möglichkeiten zu suchen, wie wir dem als Kirche begegnen können, war Ziel des Fachtages.
Die EEB Sachsen-Anhalt konzipierte 2022 eine Ausstellung, die Porträts ehemaliger mosambikanischer Schülerinnen und Schüler präsentiert, welche zu DDR-Zeiten die "Schule der Freundschaft“ in Staßfurt besuchten. Einfühlsam werden dreizehn der ehemaligen Schüler*innen in ihrem heutigen Umfeld in Mosambik portraitiert. Ergänzt durch Zitate, Erzählungen und Amateurfotos aus ihrer Schulzeit wird dargestellt, wie diese Zeit ihr Leben beeinflusste... Die Ausstellung kann ab sofort ausgeliehen werden.
Vom 23.1. bis 5.2.2023 ist im Landeskirchenamt/Collegium maius und in der Michaeliskirche in Erfurt die Ausstellung "Leben zwischen den Welten" zu sehen. Sie zeigt Porträts ehemaliger mosambikanischer Schülerinnen und Schüler der Schule der Freundschaft in Staßfurt/DDR, die 2022 ihren 40. Jahrestag hatte. Aus diesem Anlass konzipierte die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt diese Ausstellung.
Seit dem 8. Dezember 2022 ist die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt zertifiziert nach dem Qualitätsmanagement-System QVB Stufe B.
Anlässlich des 40. Jahrestages laden die Ev. Erwachsenenbildung und die Kirchengemeinden der Stadt Staßfurt zu einer Fotoausstellung mit Porträts ehemaliger Schülerinnen und Schüler, einer Vernissage und zu verschiedenen Veranstaltungen rund um den Jahrestag ein.
Im März 2022 haben die Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen und Sachsen-Anhalt gemeinsam drei Online-Workshops zum Thema Einsamkeit angeboten. Die bundesweite Resonanz zu dieser kleinen Reihe zeigte, dass nicht nur uns, sondern auch vielen anderen Menschen das Thema auf der Seele brennt.
"Ich rechne mit allem. Auch mit dem Guten."
Für alle Gemeinden und Einrichtungen, die Unterrichtsstunden abrechnen: Mit dem neuen Erwachsenenbildungsgesetz können Sie nun auch online durchgeführte Unterrichtsstunden abrechnen.
Dazu füllen Sie die Teilnahmeliste wie bisher aus, benötigen in diesem Fall aber keine Unterschriften der Teilnehmenden.
Ein Bericht über die digitale Veranstaltung für Leiter*innen von Seniorenkreisen am 24.11.2020
Sechs Teilnehmende erlangten das Zertifikat „Kompetenz Architektur und Kunst des 19. Jahrhunderts“.
Die von der EEB und der KEB zu Beginn der Corona-Zeit ausgerufene Schreibwerkstatt zum Leben mit dem Virus kann einen enormen Rücklauf verzeichnen. Knapp 80 Texte sind uns zugeschickt worden...
Am 23. Januar ist die Weiterbildung Glück für PädagogInnen aller Fachrichtungen - die erste ihrer Art in Sachsen-Anhalt - zu Ende gegangen. Die Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen, Kita-Leiterinnen und Horterzieherinnen erhielten ihre Zertifikate als "Glücksleher" und sollen fortan Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stärken.
Ein Fortbildungsangebot der Ev. Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt und der Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg.